Dekanatsbrief | September 2022

Sowohl von Jerusalem wie auch von Britannien aus
steht der Himmel gleichermaßen offen,
denn das Reich Gottes ist inwendig in euch.

Hieronymus, epist.53,4

Sehr geehrte Damen und Herren in unserem Dekanat, liebe Interessierte!

Im zweiten diesjährigen Heft der Zeitschrift Bibel und Kirche, das hier auf meinem Schreibtisch liegt, wird 'Die Sehnsucht nach dem Ort' verhandelt. Die Artikel des Heftes beschäftigen sich vorrangig mit Topografie, Theologie und der besonderen spirituellen Erfahrung, die biblische und andere heilige Stätten ausstrahlen. Der Autor Thomas Maier fragt: "Was macht diese Stätten zu etwas besonderem?" und er unterscheidet für das Heilige Land "Geschehensorte" und "Erinnerungsorte", er verweist auf historische Prozesse und Kontexte, in denen sich Religion und Religiöses entwickelt hat und auf die Pilger und Besucher, für die die biblischen Stätten besondere Erfahrungen bereithalten.
 
Auch der Dekanatsnewsletter hat Lebens- und Glaubensräume als heimliches Schwerpunktthema, achten Sie mal darauf! Die Lebens- und Glaubensorte, die vorgestellt werden, liegen jedoch direkt vor unserer Haustür und sind im Nu erreichbar. Es sind die Orte, an denen sich Gemeinden treffen; Kirchen, die gastfreundlich einladen; Wege, auf denen wir Kraft tanken oder Räume, die wir erkunden wollen. Und diese Stätten warten ebenfalls mit ihrer je besonderen Geschichte auf, oder mit ihrem ganz eigenen Thema. Und sie sind - zumeist - durch uns Christen entstanden oder geprägt, auch mit dem Wissen, dass der Himmel auch hier offen steht.

Ich wünsche Ihnen einen schönen, erlebnisreichen Herbst!
Mit herzlichen Grüßen, Antonia Przybilski (Dekanatsreferentin)

Wolfsburg | Wolfsburger Umland und Isenhagener Land

Endlich ist es soweit!

Hoffentlich haben Sie sich den 24. September schon in Ihrem Kalender markiert! Denn 33 Kirchen und christliche Gemeinden im Isenhagener Land und in und um Wolfsburg laden zur Langen Nacht der Kirchen ein! Seien Sie dabei und entdecken Sie die Kirchen in Ihrer Nachbarschaft, oder machen SIe sich auf den Weg zu kulturellen, spirituellen oder kulinarischen Programmpunkten, der Sie besonders interessieren! Alle Informationen zur Langen Nacht der Kirchen finden Sie im Programmheft oder hier.
Godehardjahr | Bistum Hildesheim

Pilgern auf dem Braunschweiger Jakobsweg

In der Woche vom 11.-18. September können Sie pilgernd die Orte am Braunschweiger Jakobsweg entdecken: Räbke, Lucklum, Veltheim, Braunschweig oder Vechelde. Jeden Tag wird ein Feierabendpilgern angeboten. Eine Anmeldung bis zum 7. September ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Pilgerfest auf dem Domhof

Zum Abschluss der Pilgerwoche anlässlich des Godehardjahrs lädt das Bistum zu einem ökumenischen Pilgerfest auf den Domhof ein. Es findet am Sonntag, den 18. September ab 14 Uhr auf dem Domhof statt und endet mit einem ökumenischen Gottesdienst, der um 17 Uhr beginnt. Informationen zum Pilgerfest

Islam in Europa 1000 - 1250
Ausstellung im Dommuseum

Vom 7. September bis zum 23. Februar ist im Dommuseum in Hildesheim die Sonderausstellung "Islam in Europa" zu sehen. Für November ist eine Exkursion des Dekanats zur Ausstellung in Planung.
Katholische Kirche in Wolfsburg

Das Himmelszelt vorbereiten


Gemeinschaftlich mit vielen Himmelszelt-Begeisterten möchten wir unser nächstes Himmelszelt planen und vorbereiten. Die Planungen starten jetzt in thematischen Arbeitsgruppen:
8. September, 19 Uhr Himmelszelt-Musik AG
28. September, 19 Uhr Himmelszelt-Veranstaltungs-AG
29. September, 19 Uhr Himmelszelt- Gottesdienst AG
Wir freuen uns, wenn Sie bei einer der AGs mitarbeiten möchten! Kommen Sie einfach zum o.g. Termin! Weitere Infos finden Sie hier.
70 Jahre Kirchweih in St. Michael Vorsfelde

Am 7. September 1952 wurde die katholische St. Michael Kirche in Vorsfelde geweiht.
Am Samstag, den 10. September 2022 feiert die Gemeinde gebührend das 70. Kirchweihfest unter dem Motto „lebendige Steine“.  
Die Feierlichkeiten beginnen um 15.00 Uhr mit der Hl. Messe draußen im Festzelt auf dem Parkplatz Am Engelhop 1. Anschließend ist im und um das Festzelt Begegnung und ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm, welches bis zum Abend fortgesetzt wird.

Im Namen des gesamten Dekanats gratulieren wir ganz herzlich zu diesem Jubiläum und wünschen für allen Einsatz, für die Pläne und Projekte und für die Gemeinschaft Gottes reichen Segen!

Zur Webseite von St. Michael
IRPAA | Konviventia | Misereor | IG Metall
Besuch aus Brasilien

Am 14. und 15. September erwartet die Gruppe Konviventia Besuch aus Brasilien. Der Präsident der Organisation IRPAA besucht gemeinsam mit der IRPAA-Mitarbeiterin Maria Oberhofer Wolfsburg, um bei der IG Metall die Ergebnisse des Laienjuristen-Projekts vorzustellen, das IRPAA im Nordosten Brasiliens durchführt.

IRPAA ist eine Selbsthilfeorganisation von Kleinbauern im dürregeplagten brasilianischen Nordosten, eine Fläche in etwa so groß wie Deutschland und Frankreich zusammen). Die IRPAA hat Methoden entwickelt, die auch unter den extremen Bedingungen eine existenzsichernde Landwirtschaft ermöglichen und zeigt wie man im Einklang mit dem halbtrockenen Klima leben kann. In enger Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk Misereor, der "Bischöflichen Kommission für Landpastoral" (CPT) und der "Bewegung der landlosen Bauern" (MST) unterstützt die IRPAA Kleinbauern bei Landkonflikten mit Großgrundbesitzern und Behörden. Hierfür wurden "Laienjuristen" ausgebildet. Zusätzlich wird durch Lobbyarbeit versucht, auf politischer Ebene eine Agrarreform anzuschieben.

Bereits seit über 20 Jahre engagieren sich Christen in der Pfarrei St. Christophorus und im gesamten Dekanat für das Projekt. Dafür haben sie die Gruppe Konviventia gegründet.
Webseite von Konviventia und weitere Informationen über IRPAA

Stadt Wolfsburg und Region

Jüdische Kulturtage zwischen Harz und Heide


Die Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide 2022 finden von Sonntag, den 4. September, bis zum Montag, den 3. Oktober, statt. Auch in Wolfsburg, Gifhorn und Helmstedt werden Veranstaltungen angeboten.
Zum Programm der Jüdischen Kulturtage

Alvar Aalto Week 2022


2022 wird die Alvar Aalto Week erstmals außerhalb Finnlands stattfinden und ist zum 60. Geburtstag des Alvar-Aalto-Kulturhauses in Wolfsburg zu Gast. Nach Entwürfen des finnischen Architekten wurden in Wolfsburg außerdem die Heilig-Geist-Kirche und das Gemeindezentrum St. Stephanus gebaut. Die Alvar Aalto Week findet vom 1.-11. September statt.
Kleine Fluchten - ökumenische Ausflüge