Dekanatsbrief | November 2022

Ermahne die, die in dieser Welt reich sind, nicht überheblich zu werden
und ihre Hoffnung nicht auf den unsicheren Reichtum zu setzen,
sondern auf Gott, der uns alles reichlich gibt, was wir brauchen!
Sie sollen wohltätig sein, reich werden an guten Werken,
freigebig sein und, was sie haben, mit anderen teilen.
So sammeln sie sich einen Schatz als sichere Grundlage für die Zukunft,
um das wahre Leben zu erlangen.

1 Tim 6,17-19

Sehr geehrte Damen und Herren in unserem Dekanat, liebe Interessierte!

In ihrem Buch "Teilen und Haben. Warum wir zusammenhalten müssen, aber nicht wollen" untersucht die Neurowissenschaftlerin und Autorin Franca Parianen, das Wesen des Teilens. Parianen führt in ihrem Buch vier zentrale Aspekte des Teilens aus: 1. das (Ver-)Teilen von Gütern, 2. die Fähigkeit zur Zusammenarbeit als entscheidender Motor der menschlichen Evolution, 3. das Teilen von Wissen und 4. das Teilen von Risiken. Diese Aspekte des Teilens beleuchtet Parianen im Licht der Gegenwart, bricht mit gängigen – ökonomischen - Denkweisen und stellt fest, dass bei allen Aspekten des Teilens ein Umdenken stattfinden muss. "Wie auch immer wir unsere Verteilung organisieren - sie muss wieder mehr Zeit und Raum lassen für die Bereiche des Zusammenlebens, die nie Teil des Marktes geworden sind - Care-Arbeit, geteiltes Wissen, Zeit, die der Gemeinschaft nutzt, ohne dass wir dafür direkt etwas zurückbekommen." (S. 137) 

Am Martinsfest, am 11.  November, wird das Teilen besonders gefeiert. Die berühmte Legende erzählt, wie der junge Offizier Martin seinen Mantel mit einem Bedürftigen geteilt hat. 

Dass das Teilen ein Fest ist, etwas Schönes, Grundlegendes, das wird beim Martinsfest deutlich, und das versucht auch Franca Parianen zu zeigen. Es ist einen Versuch wert, die eigene Einstellung zum Teilen von Gütern, Arbeit, Wissen und Risiken neu zu justieren, vielleicht bei der Lektüre des kleinen Buches von Frau Parianen.

Mit herzlichen Grüßen, Antonia Przybilski (Dekanatsreferentin)

Quelle: Parianen, Franca: Teilen und Haben. Warum wir zusammenhalten müssen, aber nicht wollen. bpb. Bonn. 2022.
Neuwahl der Pfarrei- und Gemeindeleitungsgremien 

Gremienwahlen 2022


Die Wahlen der Gemeindegremien finden am 12./13 November 2022 statt. Weitere Informationen zu den Wahlen erhalten Sie in Ihrer Pfarrei, Hilfestellungen des Bistums findet man unter ich-glaub-ich-waehl.
 
Katholische Kirche St. Marien in Velpke

In neuem Glanz


Am 5. November feiert die kath. Gemeinde in Velpke die Wiedereröffnung und das 93. Kirchweihfest der St. Marien-Kirche. Der Festgottesdienst beginnt um 18 Uhr, im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang statt.

Schon vor der Corona-Zeit wurde die Neugestaltung der Velpker Kirche geplant, seit Mai haben umfassende Renovierungsarbeiten stattgefunden. Die Elektrik und Beleuchtung wurden erneuert und auf LED-Technik umgestellt und es gab einen neuen Anstrich.
 
Außerdem wurden die Kirchenbänke, die schon während der Corona-Zeit  im Pfarrgarten für die Outdoor-Gottesdienste verwendet worden waren, verkauft. In der Kirche gibt es statt dessen nun Stühle. Die Planungen der Renovierung und einige Arbeiten wurden vom Lokalen Leitungsteam der Gemeinde durchgeführt, und es ist ein ist ein heller, einladender Kirchenraum entstanden. 
Ökumenisches: Gottesdienste und Veranstaltungstipps
Jüdisches Theater "So nah - so fern"  

Ein Theaterstück zur Geschichte jüdischer Einwanderer
 

Am 6. November um 18 Uhr gastiert das Anton-Tsirin-Ensemble aus Essen in der St. Petrus-Kirche in Vorsfelde. Zu sehen ist das Stück „So nah – so fern“. 
Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten zugunsten des Projekts „Neue Glocken in Vorsfelde“. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland sowie der Liberalen Jüdischen Gemeinde Wolfsburg, die auf diese Weise das ökumenische Glocken-Projekt in Vorsfelde unterstützen möchte.

Blues- und Bettag
in St. Bernward, Gifhorn

Einen eher vernachlässigten Feiertag wird auf eine andere Art wiederbelebt, indem er musikalisch gestaltet ist: Am 16.11.22 um 18 Uhr wird in der St. Bernward-Kirche, Kirchweg 7 in Gifhorn der Buß- und Bettag als Blues-Gottesdienst ökumenisch gefeiert. Kreismusikschulleiter Peter Bönisch und Freunde sorgen für Musik.
 

Taizé-Gebet unter dem Schlossbogen in Gifhorn

Am Dienstag, den 14.11.22 um 18.15 Uhr geht das Taizé-Gebet unter dem Schlossbogen in Gifhorn, Schlossplatz 1, in seine zweite Runde. In dieser besonderen Atmosphäre feiern die  evangelisch-lutherischen und katholischen Gemeinden Gifhorns gemeinsam eine Andacht im Stil der ökumenischen Gemeinschaft aus Frankreich, natürlich mit viel Gesang und einigen inspirierenden Gedanken.
 

Ökumenischer Adventgottesdienst in Vorsfelde

Am 1. Advent, Sonntag, den 27. November, findet um 16 Uhr vor der St. Petrus-Kirche in Wolfsburg-Vorsfelde ein stimmungsvoller ökumenischer Adventgottesdienst statt.
 

Bilder95Thesen - Ausstellung 

Mit einem viel beachteten Großprojekt machte der Künstler Henning Diers zum Reformationsjubiläum 2017 von sich reden: In 95 Wochen gestaltete der Künstler 95 Bilder zu den 95 Thesen.
In der Christuskirche Wolfsburg wird das Gesamtkunstwerk bis zum 25.11.22 zu sehen sein. 
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt | Kinder und Jugend

Kinder- und Jugend-Ferienfreizeit 2023


Dänemark ist das Ziel der Ferienfreizeit 2023. Die Freizeit wird für Kinder von 8-13 Jahren angeboten, sowie für Jugendliche von 14-16 Jahren, die während der Freizeit einen Gruppenleiterkurs absolvieren möchten. Die Freizeit wird von einem Leitungsteam, der Gemeindereferentin Patricia Hinz und ehrenamtlichen Gruppenleiter:innen geleitet.
Weitere Informationen und Anmeldung

Teenie-Treffen im Katju


Die Teenie-Treffen im KatJu gehen wieder an den Start: Miteinander spielen, lachen, basteln, chillen… Herzliche Einladung an alle ab 10!
Termine: 05.11. | 19.11. | 03.12. | 17.12.
jeweils von 14-17 Uhr.
Ort: Karl-Leisner-Haus (Katju), Ketteler Str. 3, 38440 Wolfsburg
 

Pfadfinder:innen in Gifhorn


Beim Pfadfinderstamm "Fred Joseph" in Gifhorn können Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre mitmachen. Für alle Altersstufen werden Gruppentreffen angeboten.

Informationen zu den Pfadfindern in Gifhorn finden Sie hier.

30 Jahre Kindertagesstätte St. Michael Vorsfelde

Am Freitag, den 18. November, feiert die kath. KiTa St. Michael ihr 30-jähriges Bestehen. Das Fest geht um 16:00 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Michael-Kirche in Vorsfelde los, anschließend wird in der KiTa weitergefeiert. 
Bistum Hildesheim | Fachbereich Jugendpastoral

Weltjugendtag Lissabon 2023


Für Jugendliche von 16 bis 29 Jahre bietet der Fachbereich Jugendpastoral des Bistums eine zweiwöchige Fahrt zum Weltjugendtag nach Portugal an. Die Reise findet im Juli/August 2023 statt. Ein Infotreffen per Zoom ist für den 2.11. geplant.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt: Prävention von sexualisierter Gewalt

Präventionsschulungen im Dekanat

Im Dezember finden zwei Präventionsschulungen statt, die von den Referentinnen Christine Cordes und Antonia Przybilski geleitet werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldungen finden Sie hier:

Auffrischungsschulung, 1.12., abends in WolfsburgBasisschulung am 8. und 12. abends, online

Bistum Hildesheim: Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt

Gedenkfeier für Betroffene von sexualisierter Gewalt

Am Donnerstag, den 24. November um 17 Uhr findet im Hildesheimer Dom eine Gedenkfeier statt. Betroffene von sexualisierter Gewalt stehen bei dieser Feier im Mittelpunkt und werden ihre persönlichen Geschichten erzählen. Bischof Wilmer ist ihrer Einladung gefolgt und wird an der Veranstaltung teilnehmen. Im Anschluss ist Gelegenheit für Austausch und zur Stärkung.
Von Gifhorn aus wird eine Mitfahrgelegenheit zu dieser Gedenkfeier angeboten. Hier finden Sie weitere Infornationen.
Besondere Gottesdienste 

Gospelfest in St. Marien

Die Pfarrei St. Marien Fallersleben freut sich, dass Jan Meyer erneut in der Kirche einen Gospel-Gottesdienst gestaltet. Der Gottesdienst findet am Freitag, den 4.11., 18 Uhr in St. Marien, Fallersleben statt, um 17:15 Uhr beginnt das offene Singen mit Jan Meyer.

Internationale Messe 

Am 1. Advent, Sonntag, den 27. November, findet um 18:00 Uhr in der St. Christophorus-Kirche in Wolfsburg die Internationale Messe statt.
 

Dia de muertos 

Altar zum Dia de muertos in der St. Christophorus-Kirche
Der Altar -Ofrenda- kann von Sonntag dem 30.10. bis Dienstag dem 08.11. in der St. Christophorus Kirche angeschaut werden. Dieses Jahr wird an die Opfer des Krieges in der Ukraine gedacht.
Der Tag der Toten - Dia de muertos - ist in Mexiko ein farbenfrohes Familien- und Freudenfest, um den Verstorbenen zu gedenken und das Leben zu feiern; denn dort steht der Tod nicht für das Ende, sondern für ein ganz neues Kapitel. In den Häusern, in Kirchen, in Geschäften und auf Friedhöfen stehen geschmückte Gabentische, die Ofrendas, als Andenken an die Verstorbenen.
Die Mexikanisch-Deutsche Gesellschaft e.V. pflegt seit 24 Jahren in Wolfsburg die wichtigste Tradition der Mexikaner.
 
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt

Glaubenskurs 2023

Im Januar 2023 beginnt ein Glaubenskurs im Dekanat. Er richtet sich an Erwachsene, die sich neu mit dem Katholisch sein beschäftigen wollen, an Menschen, die katholisch werden möchten oder die als Erwachsene die Firmung empfangen möchten.
Pfarrei St. Christophorus Wolfsburg

Gemeindeabend zum Immobilienprozess

Anlässlich des Immobilienprozesses zum Neubau eines Kirchenzentrums in St. Christophorus laden die Planungsgruppe aus St. Christophorus und Vertreter der Bau- und der Pastoralabteilung aus Hildesheim zu einem Gemeindeabend ein. Das Treffen findet am 9. November um 18:30 Uhr im Föhrenkrug statt. Weitere Veranstaltungsinformationen

Treffen der Gemeinden nichtdeutscher Muttersprache

In unserem Dekanat leben viele Katholiken, die nicht Deutsch als Muttersprache haben. Am 11. November um um 19 Uhr lädt das Bistum Hildes-heim alle Gruppen und Initiativen zu einem Gespräch in den Turmsaal bei der St. Christophorus-Kirche in Wolfsburg ein. Das Treffen wird von der Hauptabteilung Pastoral veranstaltet und von Rat Dr. Christian Hennecke geleitet.
 
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt

Kreistänze aus aller Welt

Am Samstag, den 12. November 2022, wird wieder getanzt! Die tanzbegeisterten Referentinnen Margit Hohmann und Birgitt Michel stellen traditionelle Kreistänze aus aller Welt vor - und dann werden diese einfach gemeinsam getanzt. Der Workshop findet von 15 - 17 Uhr im Gemeindesaal von St. Bernward in Wolfsburg, Schulenburgallee 5 statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, eine Anmeldung über das Online-Formular wäre nett, ist aber nicht zwingend.
 
Katholische Kirche in Wolfsburg

Wärmend - katholisch in Wolfsburg.
Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz von St. Christophorus

In diesem Jahr sind Sie wieder eingeladen zu netten Begegnungen  auf den Kirchplatz der St. Christophorus-Kirche.
Dort werden erstmalig drei Weihnachtsmarktbuden aufgestellt: eine Glühweinbude, eine Grill- und eine Bücherstubenbude.
Bei leckerem Winzerglühwein oder Punsch, Grillwurst und beim Stöbern an der Bücherstubenbude können Sie in gemütlicher Atmosphäre eine schöne Zeit verbringen. Der Erlös kommt sozialen Zwecken zugute. 

Öffnungszeiten:
23.11. - 22.12.2022 jeweils mittwochs – samstags,
von 16.00 – 21.00 Uhr,
und Montag, den 19.12. von 16.00 – 21.00 Uhr.
 
Kommen und wärmen Sie sich – wir laden Sie herzlich ein und freuen uns sehr auf ein Wiedersehen!

Das Team der Glühweinbude
(Text und Foto: Renate und Michael Sothmann)