Dekanatsbrief | Oktober 2022

Meine Zunge soll von deiner Gerechtigkeit reden,
alle Tage von deinem Lob.


Psalm  35,18

Sehr geehrte Damen und Herren in unserem Dekanat, liebe Interessierte!

Bitte verlieren Sie nicht den Überblick! Zwischen Rückblicken, Veranstaltungen, die recht bald sind, Aktionen, zu denen man sich anmelden muss, Angeboten, die Sie vielleicht interessieren und kleinen Ausblicken über den Oktober hinaus kann es leicht verwirrend werden. So lang und kunterbunt jedenfalls war der Dekanatsbrief meiner Erinnerung nach noch nie. Vielen Dank an alle, die für den Dekanatsbrief Texte und Ideen beigesteuert haben! Trotzdem: vieles ist auch diesmal wieder nicht erzählt worden. 
Ich baue darauf und bin sicher, dass Menschen in unseren Gemeinden, aber auch über Gemeinde-, Stadt- und Konfessionsgrenzen hinweg ins Gespräch kommen und voneinander erzählen, bei den vielen guten Gelegenheiten, zu denen der Dekanatsbrief einlädt, oder einfach so, im Bus, am Gartenzaun, vor der Kita, beim Einkauf oder beim Spazierengehen.

Ich wünsche Ihnen einen schönen, erlebnisreichen Herbst mit vielen guten Gesprächen!
Mit herzlichen Grüßen, Antonia Przybilski (Dekanatsreferentin)

Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn 

Fest der Begegnung am Tag der Deutschen Einheit

Am Montag, den 3. Oktober, wird auf dem Gelände der Gedenkstätte Marienborn das Fest der Begegnung gefeiert. Um 11 Uhr findet ein ökumenischer Bittgottesdienst statt, es predigt Pfarrer Matthias Eggers aus Wolfsbüttel, das Thema ist Frieden. 
Um 13 Uhr wird die neue Wechselausstellung „Deutschland Übergestern“ mit Fotografien von Dario Laganá eröffnet. Außerdem werden öffentliche Rundgänge in der Gedenkstätte und am Grenzdenkmal Hötensleben angeboten. Weitere Informationen 
Himmelszelt to go | Dekanat | Kirchenkreis 
Der Horizont, das Himmelszelt. Feierabendpilgern im Hasselbachtal
Zu einem abendlichen Pilgerweg im Hasselbachtal sind Sie herzlich eingeladen am Mittwoch, den 5.10. um 17 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz am VW-Bad. Die Strecke ist ca. 5 km lang, das Pilgern wird begleitet von Gabriele Zawadzki und Antonia Przybilski. Um  Anmeldung wird gebeten.
Exkursion zum Klostergut Heiningen
Schöpfung bewahren - Neues ausprobieren - gemeinsam etwas verändern: Beim Besuch des Klosterguts Heiningen kann man sich über ökologische Tierhaltung informieren. Die ökumenische Exkursion findet am Freitag, den 7. Oktober ab 14 Uhr statt. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
 
Musik: Konzerte, Kirchenmusik und ein Chorprojekt im Dekanat

"Experimente"
Konzertwoche in Wolfsburg

Im Rahmen der Konzertwoche Wolfsburg findet am 6.10. um 19 Uhr in der Christophoruskirche ein Duoabend mit Werken von Werke von Bach, Beethoven und Brahms statt. Es musizieren Alexander Hülshoff, Violoncello und Séverine Kim, Klavier.

Holzflöte, Metallpfeifen und Ausstellungsnachlese in Gifhorn

In der St. Bernward-Kirche in Gifhorn erklingen am Freitag, den 7.10. um 19:30 Uhr Werke aus Barock, Klassik, Folklore und Tanzmusik. Es musizieren Elisabeth Schwanda, Blockflöte und Axel LaDeur, Orgel. Eingebettet in das Konzert hören Sie Gedanken als Nachklang der Ausstellung "gleich + berechtigt".

Evensong - ein Chorprojekt in Gifhorn und Wolfsburg

Rückblick auf den EVENSONG-Workshop
Wer für die Chöre unserer Pfarrgemeinden passende, klangvolle und thematisch wie sprachlich zeitgemäße Literatur sucht, kann im Genre Neues Geistliches Lied viel Mitreißendes und gut Bewältigbares aus unserer Zeit finden. Das erfuhren am eigenen Leib rund 40 Teilnehmern des ganztägigen NGL-Workshops EVENSONG mit dem bekannten Liederdichter Eugen Eckert, den Norbert Jasper und Christa Bausch aus der Pfarrei in Gifhorn für Samstag, 3.9.22, organisiert hatten.
Schnell wurden wir immer mehr von der Vielfalt der Musik – vom Tango und Walzer bis zu harmonievollen Balladen und afrikanischer Mehrstimmigkeit – erfasst. Eugen Eckart gab Erläuterungen zu den aktuellen Bezügen seiner Texte, sowie seine Zusammenarbeit mit namhaften Komponisten der NGL-Szene. Einen davon, Joachim Raabe hatte er mitgebracht. Beide Referenten leiteten die Proben zu Psalmen, Anthems, Magnificat und Fürbittruf des neuen Chorbuchs Evensong vom Dehm-Verlag. In diesem Chorbuch von 2021 geht es nicht nur um die ewigen Themen aus den Psalmen und Cantica. Pfarrer Eckert nimmt auch Gendergerechtigkeit, Klimawandel, Umweltzerstörung und Kriegsangst in den Blick.
Der Tag endete mit einer zu Herzen gehenden Abendlob-Liturgie in der Kirche, die wir mit Chorliedern des Evensong-Buches gestalteten. Joachim Raabes groovige Klavierbegleitung, seine kräftige Stimme und Eugen Eckerts Besetzungsideen machten den Evensong zu einem musikalischen Erlebnis.
(Text: Dr. Jürgen Ehlers, Dekanatskirchenmusiker)
Ausblick auf das Chorprojekt EVENSONG
Evensong - diese Gottesdienstform der anglikanischen Kirche gewinnt bei uns an Bedeutung. Deshalb laden Norbert Jasper und Christa Bausch zu einem Chorprojekt für den Herbst ein:
Ab 4. Oktober wird die Musik des Evensong-Liedbuchs jeden Dienstag, 19:30-21:00 Uhr in einem Projektchor geprobt. Die Chorprobe findet in St. Altfrid, Pommernring 2, 38518 Gifhorn statt. Alternativ kann man auch im ChristophorusChor/Wolfsburg donnerstags um 19:30 Uhr proben, dort werden die Lieder ab dem 13. Oktober eingeübt.
Eine Anmeldung zu dem Projektchor ist auch kurzfristig noch möglich. 
EVENSONG im Dezember
Am 2. Adventssonntag, also am 4. Dezember wird erstmals ein Abendlob-Gottesdienst mit Gemeinde in Gifhorn stattfinden. Dann werden die beim Projektchor erarbeiteten Werke  in einem Evensong (Gottesdienst) erklingen. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor, nähere Informationen folgen.
Wolfsburg | Wolfsburger Umland und Isenhagener Land

Vergesst Eure Sehnsüchte nicht!

In 33 Kirchen hat die Lange Nacht der Kirchen stattgefunden - eine kleine Nachlese zu diesem ökumenischen Projekt finden Sie auf den Seiten des Kirchenkreises Wolfsburg-Wittingen.
 
Zur After-Work-Party der Langen Nacht der Kirchen sind alle herzlich eingeladen, die als Ehrenamtliche mitgewirkt und das große und großartige Programm mitgestaltet haben. Eine Einladung zu dieser Party haben alle Aktiven durch die Organisatoren der Langen Nacht erhalten. Um eine Anmeldung in der Suptur wird gebeten.
Besondere Gottesdienste 

Tiersegnung

Alle großen und kleinen Tiere sind mit ihren Herrchen und Frauchen am Sonntag, den 9. Oktober um 13.00 Uhr zum Tiersegnungsgottesdienst auf das Gelände der katholischen Kirche St. Bernward, Schulenburgallee in 38448 Wolfsburg eingeladen. Der Gottesdienst findet im Freien statt.
Nähere Informationen

Taizè-Andacht in Königslutter

Am Freitag, den 14. Oktober findet um 19:00 Uhr in der Kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Königslutter, Bahnhofstr. 13 eine Taizé-Andacht statt.

Internationale Messe

Am Sonntag, den 30. Oktober findet um 18:00 Uhr in der St. Christophorus-Kirche in Wolfsburg die Internationale Messe statt.

 

Dia de muertos 

Altar zum Dia de muertos in der St. Christophorus-Kirche
Der Altar -Ofrenda- kann von Sonntag dem 30.10. bis Dienstag dem 08.11. in der St. Christophorus Kirche angeschaut werden. Dieses Jahr wird an die Opfer des Krieges in der Ukraine gedacht.
Der Tag der Toten - Dia de muertos - ist in Mexiko ein farbenfrohes Familien- und Freudenfest, um den Verstorbenen zu gedenken und das Leben zu feiern; denn dort steht der Tod nicht für das Ende, sondern für ein ganz neues Kapitel. In den Häusern, in Kirchen, in Geschäften und auf Friedhöfen stehen geschmückte Gabentische, die Ofrendas, als Andenken an die Verstorbenen.
Die Mexikanisch-Deutsche Gesellschaft e.V. pflegt seit 24 Jahren in Wolfsburg die wichtigste Tradition der Mexikaner.
 
Bistum Hildesheim | Fachbereich Liturgie

Den Sonntag feiern - Studientag Liturgie

Zum Studientag Liturgie lädt die Diözesankommission für Liturgie des Bistums alle Interessierten ein. Der Studientag findet am Samstag, den 8. Oktober 2022 von 14 Uhr bis 18:15 Uhr online statt. Eine Anmeldung ist bis zum 5. Oktober möglich. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Evangelische Familienbildungsstätte - Fabi Wolfsburg

Schreiben in der Fremde. Ein Abend über Texte des Exils

Das Exil ist Los und Schicksal unzähliger Schriftstellerinnen und Autoren. Von Heinrich Heine über Josef Conrad bis zu Thomas Mann oder Alexander Solschenizyn, von den verfolgten Autoren Deutschlands in den 1930er Jahren bis zu den iranischen, syrischen und afghanischen Schriftstellerinnen, die heute im Westen leben: Die Weltliteratur ist ohne die Erfahrung des Exils gar nicht zu denken.
Was aber bedeutet es, in der Fremde schreiben zu müssen? Wie wird das Exil sichtbar in den Texten und ihrer Sprache? An diesem Abend wollen wir uns diesem großen Thema in einigen kleinen Ausschnitten annähern. Lesungen und Gespräche werden ergänzt durch Musik.
Donnerstag, 13. Oktober 2022, 19 - 21 Uhr, Fabi Wolfsburg
Referenten: Propst Dr. Ulrich Lincoln und Antonia Przybilski

Schnupperpilgern ,,Mit allen Sinnen... die Mitte finden"

Pilgern auf Probe an einem Tag
Am Samstag, den 8.10.22, 9:30-16:00 Uhr bietet die Fabi Wolfsburg in ein Schnupperpilgern an. Das Kloster Wienhausen, die Maria-Magdalena-Kapelle in Oppershausen und das Wehr bei offensen sind Wegstationen.
Strecke: max. 8 km, incl. Führung durch das Kloster Wienhausen.
Treffpunkt: 29342 Wienhausen, Am Klosterpark, Anreise mit eigenem PKW
Kursleitung: Dirk Wagner, ev. Pastor Kosten: 21,50 Euro.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. 
 

Bilder95Thesen - Ausstellung 

Mit einem viel beachteten Großprojekt machte der Künstler Henning Diers zum Reformationsjubiläum 2017 von sich reden: In 95 Wochen gestaltete der Künstler 95 Bilder zu den 95 Thesen, die Martin Luther 1517 in Wittenberg zur Diskussion stellte. Diers bemalte jede Woche eine Leinwand  zu einer der Thesen Luthers, das Gesamtkunstwerk ergibt eine Fläche von 25,65 Quadratmetern.
In der Christuskirche wird dieses Kunstwerk im Zeitraum vom 31.10.22 bis zum 25.11.22 zu sehen sein. Weitere Infos zur Ausstellung und den Begleitveranstaltungen.
 
IRPAA | Konviventia | Misereor | IG Metall

Wenn das eigene Land einem nicht mehr gehören soll

In den Räumen der IG Metall in Wolfsburg kamen am 14.09.22 Vertreter*innen der IG Metall, InterSoli, Misereor, katholischer Kirche und dem Instituto Regional da Pequena agropecuária apropriada – kurz IRPAA - zusammen. Der Präsident der Organisation, José Moacir dos Santos, berichtete von der aktuellen Lage im Nordosten Brasiliens. Im Zentrum stand dabei der Bericht über das Laienjuristenprojekt der IRPAA, in dem in den Dorfgemeinschaften Menschen gezielt in rechtlichen Fragestellungen geschult werden. Sie erhalten Grundlagenwissen in Staatsrecht, Landrecht und sozialen Bewegungen, um sich vor dem Landgrabbing zu schützen. Die Organisation IRPAA wird seit mehr als 20 Jahren über das Hilfswerk Misereor durch die Pfarrei St Christophorus, insbesondere durch die Gruppe Konviventia, unterstützt.
Einen ausführlichen Bericht über den Besuch aus Brasilien und das Laienjuristenprojekt lesen Sie in Weblog der Dekanatsseite.